Wie funktioniert der Sync?
WorkingHours synchronisiert die Datenbank jedes Mal wenn die App startet, schließt oder minimiert wird. Außerdem wird alle 15 Minuten im Hintergrund ein Syncversuch unternommen, sowie bei jedem Betreten/Verlassen eines Geofences oder wenn der Timer mittels einer Benachrichtigung betätigt wird. WorkingHours speichert neben der Datenbank außerdem tägliche Backups auf deinem Cloud-Speicher, beide können über die App-Einstellungen einfach importiert werden.
Wo befinden sich die Sync-Dateien?
Bei der Verwendung von OneDrive für den Sync speichert WorkingHours die Daten in dem Ordner "Anwendungen/WorkingHours" in Deinem OneDrive. Bei GoogleDrive & WebDAV findest du den "WorkingHours"-Ordner in dem Hauptordner deines Cloudspeicherplatzes. Und bei Dropbox werden die Daten in dem "Apps/WorkingHours"-Ordner gespeichert.
Werden in Zukunft mehr Cloud-Dienste zur Verfügung stehen?
Sofern es ausreichend Nachfrage für einen bestimmten Cloud-Dienst gibt, werde ich es in Betracht ziehen, diesen hinzuzufügen. Gehe am besten zu den Feature Requests und lass mich wissen, welchen Dienst Du bisher vermisst.
Warum funktioniert der Sync für mich nicht?
In manchen Fällen funktioniert der Sync nicht wie erwartet. Mögliche Gründe können unter anderem unzureichender Platz in deinem Cloudspeicher sein, eine instabile oder äußerst langsame Internetverbindung oder Sync-inkompatible WorkingHours-Instanzen (stelle sicher, dass Du die aktuellste WorkingHours Version v2.* auf allen Deinen Geräten installiert hast). Bei Verwendung eines OneDrive for Business Accounts für den Sync kann es ebenfalls zu Problemen kommen, beispielsweise wenn OneDrive nicht Teil des Abonnements ist sowie aufgrund anderen administrativen Einstellungen. Die Verwendung eines privaten Microsoft-Kontos für den WorkingHours Sync wird empfohlen. In manchen Fällen hilft das Zurücksetzen der Login-Informationen in den App-Einstellungen um den Sync wieder zum Laufen zu bekommen.
Stelle sicher, dass du den gleichen Cloud-Dienst (z.B. OneDrive) in allen WorkingHours-Instanzen ausgewählt hast und dich mit dem gleichen (z.B. Microsoft-) Account eingeloggt hast.
Falls du weiterhin Probleme mit dem Sync hast und Dir diese Informationen nicht helfen konnten, schreib mir einfach eine Mail - ich helfe gerne.
Wie konfiguriere ich den WebDAV Sync?
Das Konfigurieren des WebDAV Syncs kann etwas komplizierter sein - verglichen mit den anderen Sync-Optionen. Diese Punkte können bei der Einrichtung helfen:
- Stelle sicher, dass der WebDAV-Benutzer, welcher für den Sync verwendet werden soll, (Lese- & Schreib-) Berechtigungen auf den Stamm-Ordner besitzt. Solltest du einen Unterordner verwenden wollen, so musst du dessen Name/Pfad der WebDAV-URL anhängen (z.B. https://mydomain.com:1234/subfolder).
- Solltest du eine falsche WebDAV-Konfiguration eingegeben haben und die App eine Fehlermeldung anzeigt, so kannst du diese erneut eingeben indem du den Anmeldeinformationen zurücksetzen-Button klickst und WebDAV erneut als Sync-Option auswählst.
- Bei Verwendung von https muss ein gültiges und vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat auf dem Server vorhanden sein (du kannst eines kostenlos von Let's Encrypt bekommen).
- Solltest du einen Synology-Server verwenden, stelle sicher, dass der WebDAV-Server wie hier beschrieben aktiviert wurde.
- Solltest du ownCloud/Nextcloud verwenden, stelle sicher, dass die korrekte WebDAV-URL angegeben wird (/remote.php/dav/files/ ist Teil der URL). Wenn du dich in das Nextcloud-Webinterface einloggst, kannst du mit Klick auf den Settings-Button die korrekte URL angezeigt bekommen.